verdrücken

verdrücken

* * *

ver|drü|cken [fɛɐ̯'drʏkn̩] (ugs.):
1. <+ sich> sich unauffällig, heimlich davonmachen, entfernen:
der hat sich wohl verdrückt; sich ins Nebenzimmer, Gebüsch verdrücken.
Syn.: abhauen (ugs.), sich absetzen (ugs.), sich davonmachen (ugs.), die Flatter machen (salopp), die Fliege machen (salopp), die Kurve kratzen (salopp), sich dünnmachen (ugs.), gehen, sich aus dem Staub[e] machen (ugs.), sich stehlen, stiften gehen (ugs.), sich verziehen (ugs.), weggehen.
2. <tr.; hat eine große Menge von etwas [hastig] essen, ohne viel Aufhebens davon zu machen:
Unmengen von Kuchen verdrücken; er hat schon ein ganzes Huhn verdrückt.
Syn.: aufessen, auffressen (derb), fressen (derb), vertilgen (ugs.), verzehren (geh.).

* * *

ver|drụ̈|cken 〈V.; hat
I 〈V. tr.〉 etwas \verdrücken
1. 〈umg.〉 essen
2. 〈regional〉 zerdrücken, zerknittern (Stoff, Kleid)
● er hat fünf Stück Kuchen verdrückt 〈umg.〉; etwas \verdrücken können 〈umg.〉 viel essen können; die Kleider, Anzüge sind im Koffer verdrückt worden
II 〈V. refl.; umg.〉 sich \verdrücken sich heimlich, unauffällig entfernen

* * *

ver|drụ|cken <sw. V.; hat:
1. etw. falsch, fehlerhaft drucken:
einen Buchstaben v.;
dieses Wort ist verdruckt.
2. druckend verbrauchen:
mehrere Rollen Papier täglich v.

* * *

ver|drụ|cken <sw. V.; hat: 1. etw. falsch, fehlerhaft drucken: einen Buchstaben v.; dieses Wort ist verdruckt. 2. druckend verbrauchen: mehrere Rollen Papier täglich v.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Verdrucken — Verdrucken, verb. regul. 1. Falsch, unrecht drucken, besonders von dem Drucken der Bücher, eigentlich von der falschen Stellung der Columnen, in weiterer Bedeutung aber auch von den Fehlern, welche der Setzer im Setzen begeht. Das Wort ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrücken — V. (Oberstufe) ugs.: etw. in großen Mengen essen Synonyme: (auf)futtern (ugs.), mampfen (ugs.), verputzen (ugs.), verspachteln (ugs.), vertilgen (ugs.) Beispiel: Obwohl sie auf Diät war, verdrückte sie drei Stücke Pizza. Kollokation: eine ganze… …   Extremes Deutsch

  • Verdrücken — Verdrücken, sich, s.u. Gänge 4) d) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verdrücken — Verdrücken, verb. reg. act. aus seiner Stelle drücken, ingleichen unterdrücken; in welchen beyden Bedeutungen es doch im Hochdeutschen wenig gebräuchlich ist. Verdrücke den Seufzer nicht, der deinen Busen hinauf dringt, Geßn. im Hochdeutschen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verdrücken — ↑ drücken …   Das Herkunftswörterbuch

  • verdrücken — 1. aufessen, konsumieren, verschlingen; (geh.): verspeisen, verzehren, zu sich nehmen; (ugs.): futtern, mampfen, verkonsumieren, verputzen, verspachteln, wegessen, wegfuttern, wegputzen; (österr. ugs.): zusammenessen; (salopp): verkasematuckeln;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verdrücken — ver·drụ̈·cken; verdrückte, hat verdrückt; gespr; [Vt] 1 etwas verdrücken eine große Menge von etwas essen; [Vr] 2 sich (irgendwohin) verdrücken weggehen (ohne dass es andere merken), besonders um nicht arbeiten zu müssen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • verdrücken — ver|drụ̈|cken (umgangssprachlich auch für essen); sich verdrücken (umgangssprachlich für sich heimlich entfernen) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verdrücken, sich — sich verdrücken V. (Oberstufe) ugs.: sich von einem Ort unauffällig entfernen Synonyme: sich davonschleichen, sich fortschleichen, sich fortstehlen, sich wegschleichen, sich wegstehlen, sich davonmachen (ugs.), sich dünnmachen (ugs.),verduften… …   Extremes Deutsch

  • verdrücken — verdrückenv 1.tr=etwessen,aufessen,durchbringen.ManstopftesindenMundunddrücktesdurchdieSpeiseröhreindenMagen.Seitdemspäten19.Jh.,soldundschül. 2.tr=:etwverschwindenlassen;etwzuverbergensuchen.MandrücktdenGegenstandzurSeiteundnimmtihnunauffälligans… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”